Ein Sommer, ein Geheimnis, ein Haken: Der 90er-Kultfilm „Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“ ist zurück – in Form eines Remake-Sequels, das nostalgisch sein will, aber dabei oft ins Leere sticht. Wie viel Schrecken steckt heute noch in der Geschichte um eine vertuschte Schuld? Und warum wirken selbst Morde manchmal wie Gags? Wir sprechen über Slasher-Nostalgie, verpasste Chancen und den Reiz des Originals.
Kategorie: Podcast
-

„The Fountain“: Drei Leben, ein Tod.
Darren Aronofskys The Fountain verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einer bildgewaltigen Meditation über Tod, Verlust und die Suche nach ewigem Leben. Wie hängen ein Konquistador in Spanien, ein Forscher im Labor und ein Glatzkopf in einer Raum-Zeit-Blase zusammen? Und was will Aronofsky mit dieser Überfülle an Symbolik wirklich sagen? Ein Film, der spaltet – und dessen Wirkung auch fast 20 Jahre nach dem Kinostart nicht verpufft ist.
-

Stumpfe Action? – „Heads of State“ auf Amazon Prime
„Heads of State“ auf Amazon Prime bringt John Cena und Idris Elba als prügelnde Regierungschefs in einer überdrehten Action-Comedy zusammen. Zwischen Bodymovie-Klischees, politischer Satire und explodierender Air Force One bleibt der Film überraschend aktuell – zumindest was den Diskurs rund um NATO, Isolationismus und Machtsymbole betrifft. Warum der Film trotz einiger frischer Ideen im letzten Drittel abstürzt und welche Szene an „Kevin – Allein zu Haus“ erinnert, hört ihr in dieser Folge.
-

Was will der neue Superman?
James Gunns „Superman“ markiert den Auftakt eines neuen DC-Kinouniversums – mit einem weichgezeichneten Helden, politischen Konflikten und einer ganzen Riege neuer Figuren. Aber funktioniert der Neustart? Und wie schlägt sich David Corenswet im Cape?
Wir werfen einen Blick auf Tonalität, Figurengestaltung und das Zusammenspiel zwischen nostalgischem Flair und modernen Ansätzen. Ist dieser Superman wirklich der Hoffnungsträger, den das Genre braucht? -

„F1“ mit Brad Pitt: Ein Werbefilm mit 350 Sachen?
Ein alter Hase kehrt zurück auf die Strecke – und Brad Pitt zeigt, was ein „Mr. Cool“ im Racing-Anzug so draufhat. F1, der neue Apple-Blockbuster von Joseph Kosinski (Top Gun: Maverick), ist bildgewaltig, laut und teuer – aber auch eine ziemlich eindeutige Marketingmaschine. Was kann der Film über Motorsport, Männlichkeitsbilder und CGI-Effektfeuerwerk wirklich leisten? Und was bleibt, wenn die Motoren schweigen?
-

K-Pop trifft Dämonenjagd?? – K-Pop Demon Hunters Kritik
Was passiert, wenn K-Pop-Idols Dämonen jagen – und das Ganze auch noch im Musical? K-Pop Demon Hunters, eine Netflix-Produktion von Sony Pictures Animation, bringt eine wilde Mischung auf die Bildschirme. Hinter der steckt jedoch mehr Unterhaltsames, als man zuerst vermuten würde.
-

Predator: Killer of Killers – Drei Epochen, drei Jagden
Im neuesten Ableger des „Predator“-Franchise begegnen wir dem außerirdischen Jäger in drei Zeitebenen: als Widersacher eines Wikinger-Clans, zweier Samurai-Brüder und eines Piloten im Zweiten Weltkrieg. Der 3D-Animationsfilm „Killer of Killers“ greift die Anthologie-Struktur auf und stellt dabei nicht nur den Predator, sondern auch seine Gegner:innen in den Mittelpunkt – mit wenig Dialog und starkem Fokus auf Bildsprache. Welche Bedeutung der Film fürs Franchise hat, besprechen wir in dieser Folge.
-

Die Nickel Boys: Aufrüttelndes Debüt im Ego-Blick
Mit Nickel Boys liefert RaMel Moss sein Spielfilmdebüt – und das direkt Oscar-nominiert. Die Verfilmung von Colson Whiteheads Roman führt tief in die rassistischen Strukturen der 1960er-Jahre in den USA und nimmt dabei eine ungewöhnliche filmische Perspektive ein: Die Ego-Kamera macht das Leid der Protagonisten auf verstörende Weise unmittelbar. Was bedeutet es, wenn ein Film Grausamkeit nicht inszeniert, sondern erlebbar macht? Und wie funktioniert das jenseits von Exploitation?
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Nickel_Boys
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/colson-whitehead-die-nickel-boys-9783446262768-t-2883
-

28 Years Later: Die ungewöhnlichste Fortsetzung des Jahres
Zwei Jahrzehnte nach 28 Days Later melden sich Alex Garland und Danny Boyle mit einer neuen Vision der Zombieapokalypse zurück. Doch 28 Years Later ist weit mehr als ein nostalgischer Rückblick: Der Film überrascht mit einem Perspektivwechsel, neuen Zombie-Varianten und einem Kind als Protagonisten. Spielt das Setting auf einer abgelegenen Insel nur mit der Illusion von Sicherheit? Wie politisch ist das Ganze, und warum scheiden sich an diesem Film die Geister?
Shownotes
https://de.wikipedia.org/wiki/28_Years_Later
https://www.imdb.com/de/title/tt10548174
https://de.wikipedia.org/wiki/28_Days_Later
https://www.imdb.com/de/title/tt0289043
-

Wilhelm Tell: Verpasste Chance oder moderner Mythos?
Die neue Verfilmung von Wilhelm Tell wagt den Spagat zwischen Schiller-Klassiker und historischem Actionfilm. Doch was bleibt übrig, wenn aus politischem Drama persönliche Rache wird? In dieser Folge diskutieren wir die Änderungen zur Vorlage, die Inszenierung des Widerstands und die Frage: Wann ist Gewalt legitim – und wie viel Pathos verträgt ein Gründungsmythos?
Shownotes
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Tell_(2024)