Zwischen Quote und Gewissen – September 5 Filmkritik

Wie viel Verantwortung tragen Medien in Momenten der Katastrophe? Der Film September 5 wirft einen Blick hinter die Kulissen eines historischen Ausnahmezustands: die Geiselnahme der israelischen Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1972. Im Zentrum steht nicht das Attentat selbst, sondern die Live-Berichterstattung des US-Fernsehsenders ABC – und mit ihr das moralische Dilemma, ob, wann und wie über eine solche Tragödie berichtet werden sollte.

In dieser Folge vom Filmmagazin besprechen wir die medienkritische Kraft dieses deutschen Dramas, das fast ausschließlich im engen Regieraum spielt und trotzdem große Fragen aufwirft. Wie funktioniert Journalismus unter Druck? Welche Fehler darf man sich leisten, wenn die ganze Welt zuschaut? Und wie nah darf man der Wahrheit kommen, wenn die Täter womöglich mitsehen?

Shownotes

https://en.wikipedia.org/wiki/September_5_(film)

https://de.wikipedia.org/wiki/September_5

https://www.imdb.com/title/tt28082769

https://constantin.film/kino/september-5

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert